BERATUNG/WORKSHOPS

SEMINARE

GESUNDHEIT

Janine Andräß Personalentwicklung

SEMINARE

Meine Veranstaltungen haben grundsätzlich Workshop-Charakter  und werden unter Berücksichtigung der spezifischen Erfordernisse, Zielgruppen, Unternehmenswerte und Rahmenprogramme aufbereitet. Methodisch arbeite ich mit Input und erlebnisorientierten Elementen, die parallel eine kognitive und emotionale Erfassung ermöglichen. Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt  in angemessenem Wechsel im Plenum, der Kleingruppe oder individuell. Selbstreflexion und Transfer sind grundsätzlicher Bestandteil aller Seminare.

 

Führung:

 

Angemessene Führung basiert auf einem klaren und angemessen Wertesystem der Führungskräfte und Organisation. Gibt es Unklarheiten auf individueller Ebene oder eine noch gering ausgeprägte verbindliche Führungskultur, resultiert daraus ein unklarer Führungsstil. Dies kann langfristig zu Reibungsverlusten und dem Nichtausschöpfen vorhandener Ressourcen führen. Meist ein schleichender Prozess, der sich nicht unbedingt sofort greifen und erst nach einiger Zeit in Zahlen messen lässt.

 

Authentisch Führen

Reflexion der Auswirkungen des persönlichen Wertesystems in der Führungsrolle in kritischen Situationen. Entwicklung des persönlichen Führungsstils unter Berücksichtigung  der handlungsleitenden Persönlichkeitsanteile.

 

Führung im Generationenumfeld

Integration der Erkenntnisse zu Generationen und Lebensphasen in ein sinnvolles Führungskonzept. Analyse der Teamsituation und Erarbeitung angemessener Führungsstrategien. Berücksichtigung der aktuellen Altersstruktur im Unternehmen und entsprechender Personalentwicklungsmaßnahmen.

 

Persönlichkeit und Führung

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsforschung. Darstellung von Modellen zu unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen und   Verhaltensweisen. Reflexion der entsprechenden Chancen erlebter Unterschiedlichkeit und des möglichen Konfliktpotentials. Auf Wunsch Integration einer Selbstanalyse mit einem Persönlichkeitsverfahren.

 

 

Grundlagenwissen:

 

Organisationen werden regelmäßig – auf allen Ebenen - mit Reibungsverlusten in der Zusammenarbeit konfrontiert. Häufig schwelen Konflikte schon einige Zeit, bis sie offen zu Tage treten. Eine Intervention ist ab einem gewissen Ausprägungsgrad aufwändig und kostenintensiv. Das Wissen um grundlegende Mechanismen der Zusammenarbeit kann Reibungsverluste im Vorfeld verhindern und ermöglicht den Akteuren einen distanzierteren Blick auf schwierige Situationen.

 

Kommunikation

Analyse sachlicher und persönlicher Aspekte einer Gesprächssituation unter Berücksichtigung kommunikationspsychologischer Modelle. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Gesprächen. Einfluss der persönlichen Wertvorstellungen.

 

Konfliktmanagement

Differenzierung unterschiedlicher Konfliktarten und Erscheinungsformungen. Analyse und Dynamik unter Berücksichtigung der Historie, Rahmenbedingungen, Haltungen der Beteiligten. Interventionsmöglichkeiten und Gesprächsführung.

 

Teamentwicklung

Betrachtung der Dynamik in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Auswirkungen auf die Funktionen im Team. Sinnhaftigkeit der Rollenvielfalt im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit. Förderliches und hinderliches Verhalten in der Zusammenarbeit. Instrumente zur regelmäßigen Reflexion der Zusammenarbeit.

 

Gesundheit:

 

Work-Life-Balance

Standortbestimmung und Erarbeitung eines Modells Innerer Balance. Gestaltung der persönlichen Vision. Ableitung von Zielen unter Berücksichtigung der aktuellen Lebensphase und Rahmenbedingungen.

 

Resilienz

Analyse der persönlichen Haltung in herausfordernden Situationen. Reflexion mit dem Inneren Team. Blick auf die persönlichen Ressourcen. Entwicklung geeigneter Handlungsstrategien für die Zukunft.

 

Führung und Gesundheit

Teamanalyse und Reflexion der Auswirkungen des persönlichen Führungsstils auf unterschiedliche Mitarbeiter. Erweiterung des Führungsrepertoires. Grenzen der Interventionsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen. Hinweise auf zusätzliche interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten.

 

Spezielle Themen:

 

Mentoring:

 

Das Angebot umfasst Veranstaltungen, die allgemeine Grundsätze des Mentoring vermitteln und/oder speziell die Inhalte der organisationsbezogenen Programme berücksichtigen. In diesem Kontext erfolgt eine entsprechende Rollen- und Aufgabenklärung sowie die Einbeziehung angrenzender Themen wie Diversität, Generationen und Lebensphasen.

 

Kollegiale Beratung/Supervision

 

Die Etablierung kollegialer Unterstützungssysteme unter Nutzung vielfältiger Methoden ermöglicht den Beteiligten eine Analyse herausfordernder Situationen durch den Wechsel der Perspektive. Die daraus resultierende emotionale Distanzierung und die kreativen Anregungen ermöglichen die Entwicklung angemessener Handlungsstrategien unter Berücksichtigung der jeweiligen Konsequenzen.

Im Rahmen extern geleiteter Sequenzen erfolgt ein entsprechender Input. Erste eigene Beratungen werden supervidiert. Später übernimmt die jeweilige Beratungsgruppe die Eigenverantwortung für die weiteren Sequenzen und agiert selbständig.

Die Einführung dieser Methode ermöglicht neben der Bearbeitung spezifischer Fragestellung eine Entwicklung der Persönlichkeit, Beratungskompetenz und des Methodenspektrums.